Kleine Postagenturen werden ehrenamtlich betrieben

Deutsche Post leistet Universaldienst auf Kosten kleiner Geschäftsleute

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.

Dass die Deutsche Post keine eigenen Filialen oder Postämter mehr hat, dürfte inzwischen jedem bekannt sein. Dass aber die Postagenturbetreiber in strukturschwächeren Gebieten oder Stadtteilen noch Geld mitbringen müssen, wenn sie eine Postagentur eröffnen, dürfte allgemein nicht bekannt sein.

Dort wo Bankdienstleistungen der Postbank/Deutsche Bank in der Agentur zusätzlich angeboten werden, sind Umsätze und Kosten vielfach ein Nullsummenspiel. Dort wo die Bankdienstleistungen fehlen, decken die Umsätze die Kosten nicht. So jedenfalls die Aussage vieler Agenturbetreiber.

Die missliche Lage kleinerer Postagenturen ist jetzt in einem Fall nördlich von Berlin nochmals deutlich geworden. Bisher hatte die Deutsche Post mehr als gewöhnlich gezahlt. Die Frage des Betreibers, ob nicht ein Fehler vorliegt, wurde von der Deutschen Post verneint. Nach einem Jahr Vertragslaufzeit hat sie den Fehler im Vertrag doch entdeckt und forderte die nach ihrer Meinung zu viel gezahlten Beträge zurück. Da der Agenturnehmer die Beträge, die in dieser Höhe gut kostendeckend waren, nicht so ohne weiteres zurückzahlen konnte, wurde der Vertrag gekündigt und die Auszahlungsbeträge einseitig deutlich reduziert. Auch zu einem neuen Vertragsabschluss war die Deutsche Post nicht bereit. Der Fall liegt inzwischen vor Gericht.

Die Deutsche Post sucht nun im Ort ein anderes Einzelhandelsgeschäft, dem sie die niedrigen Provisionen für Postdienstleistungen anbieten kann, um der gegenüber dem Bundeszentralamt für Steuern erklärten Pflicht zum Universaldienst nachzukommen. Doch hier wiederholt sich das Spiel, von dem sehr viele Agenturen in strukturschwachen Gebieten betroffen sind: Postdienstleistungen sind in diesen Fällen ehrenamtlich. Es ist kein Verdienst für geleistete Arbeit zu erwarten.

Darüber hinaus: Viele Agenturen werden aus der Not heraus von Gemeinden kostenlos betrieben oder zumindest unterstützt, damit diese wiederum ihrer Pflicht zur Daseinsvorsorge nachkommen können – alles zum Gewinn der Aktiengesellschaft Deutsche Post.

„Wir denken, hier muss mal ein Schlussstrich gezogen werden“, so einmütig die Vorsitzenden des Postagenturnehmerverbandes Carsten Kaps und des Bundesverbandes der Kurier-Express-Post-Dienste Rudolf Pfeiffer. „Die Deutsche Post sollte auch die Kosten tragen, die ein Universaldienst, den sie freiwillig anbietet, mit sich bringt und sie nicht auf kleine Geschäftsleute abwälzen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20076207
Telefax: +49 (30) 20076208
http://www.bdkep.de

Ansprechpartner:
Rudolf Pfeiffer (E-Mail)
Vorsitzender
+49 (30) 20076207

Der BdKEP vertritt seit 1990 die gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer und Unternehmen der Kurier-, Express-, Paket- und Briefdienste - einschließlich der Postagenturen - und ist Ansprechpartner für Politik, Ministerien, Behörden, Presse und Brancheninteressierte. Die Branche erwirtschaftet derzeit einen Umsatz von über 27 Mrd. EUR mit über 400.000 Beschäftigten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.