TÜV SÜD-Tipps senken Stromverbrauch im Haushalt

IFA-Schwerpunktthema

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Rund ein Viertel der gesamten Energie wird in Deutschland in Privathaushalten verbraucht. Wer sparsamer mit Strom umgeht, kann seine laufenden Kosten senken – und zudem noch das Klima schonen. Die Produktprofis von TÜV SÜD zeigen, wie sich der Verbrauch bei Haushalts- und Unterhaltungsgeräten reduzieren lässt. Energieeffizienz ist auch Topthema beim TÜV SÜD-Auftritt bei der Internationalen Funkausstellung (IFA) vom 2. bis 7. September 2011 in Berlin (Stand 106 in Halle 7.1C).

(Zu) großes Kino: Große Plasmafernseher gehören zu den „Stromfressern“ in Privathaushalten. TV-Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von mehr als einem Meter können mit einem Stromverbrauch von bis zu 600 Kilowattstunden pro Jahr zu Buche schlagen. Tipp von TÜV SÜD: Vor dem Kauf den Stromverbrauch der Modelle genau vergleichen. Hinweise bietet zudem das EU-Energielabel TV-Geräte, das ab Ende November 2011 Pflicht und von Herstellern bereits freiwillig eingesetzt wird.

(Zu) viel Leerlauf: Geräte, die rund um die Uhr in Bereitschaft (Stand-By) sind, ziehen kontinuierlich Strom. Im Fachjargon ist von Leerlaufverlusten die Rede. Kaffee-Vollautomaten, PC und DSL-Router belegen auf der Hitliste der Leerläufer vordere Plätze. Auch Netzteile gehören teilweise zu den „Energieräubern“. Hinweise von den TÜV SÜD-Profis: Geräte ganz abschalten, ausschaltbare Steckerleisten oder Zeitschaltuhren nutzen und schon vor dem Kauf über den Standby-Verbrauch informieren. Produkte mit geringem Standby-Verbrauch lassen sich auch am TÜV SÜD-Prüfzeichen „Standby Power“ erkennen.

(Zu) viel Schatten: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Klassische Glühbirnen wandeln nur fünf Prozent der Energie in Licht um – der Rest geht als Wärme verloren. Auch wenn es um die Energiesparlampe einige Diskussionen gibt: In Sachen Energieeffizienz steht sie deutlich besser da. „Lachende Dritte“ ist häufig die LED-Lampe, die insbesondere eine Alternative für Glühlampen mit niedriger Leistung (bis 40 Watt) ist und sich auch bei der Farbwiedergabe gut sehen lassen kann.

Zur Orientierung: Das EU-Energielabel in neuer Form ist ab November bzw. Dezember für alle Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen vorgeschrieben. Die effizientesten Geräte sind im neuen System der Klasse A+++ zugeordnet. Zusätzliche Orientierung bietet das ErP-Prüfzeichen von TÜV SÜD. Es zeigt, dass ein Produkt die Ökodesign-Richtlinie/ErP-Richtlinie (Energy related Products) erfüllt. Auch hier steht die Energieeffizienz der Produkte im Mittelpunkt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.